Das Aufgabengebiet

  • Persönliche, werte- und ergebnisorientierte Führung sind für Sie der Grundstein für den Erfolg und die Entwicklung der Abteilung Servicetechnik, den Sie zusammen mit Ihrem Team erreichen wollen.
  • Durch die kontinuierliche Erhebung und Analyse der Kennzahlen leiten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung sowie der strategischen Ausrichtung der Servicetechnik ab.
  • Damit Ihre Abteilung gegenüber zukünftigen Anforderungen gut aufgestellt ist und die notwendige Skalierung der nächsten Jahre erfolgreich meistert, wenden Sie dauerhafte Weiterentwicklung der Prozesse und einer optimalen Vernetzung mit den relevanten Schnittstellen an.
  • Als Herzstück des Services sehen Sie den Schulungsbereich der Servicetechnik an und entwickeln diesen stetig weiter, um die quantitativen und qualitativen Ziele der Abteilung auch zukünftig zu erreichen.

Das Anforderungsprofil

  • Sie sind eine moderne Führungskraft und verfügen über langjährige Führungserfahrung, idealerweise in einer dezentralen Struktur in einem kunden- und dienstleistungsorientierten Umfeld.
  • Betriebswirtschaftliche und analytische Fähigkeiten verbinden Sie mit einer ausgeprägten unternehmerischen Denkweise. Grundlage Ihres Erfolges ist ein (Fach-)Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaft und/oder Technik.
  • Um den Erfolg zusammen mit Ihrem Team zu erreichen und zu feiern, nutzen Sie ihre wertschätzende und engagierte Art und den Ihnen übertragenen Gestaltungsspielraum - den Sie natürlich auch an Ihre Führungs-Team weitergeben.
  • Mit Begeisterungsfähigkeit und Empathie gelingt es Ihnenschnell, Akzeptanz und Bedeutsamkeit bei allen Mitarbeitern und Kollegen zu gewinnen.
  • Eine hohe Reisebereitschaft verbinden Sie mit einer ausgeprägten Selbstorganisation.

Das Angebot

  • Starker Fokus auf der fachlichen und persönlichen Entwicklung
  • Individuelles Führungskräfte-Entwicklungs-Programm
  • Förderung von Gesundheits- und Bewegungsprogrammen
  • Kostenlose Fitness-Kurse mit Profi-Trainer/in
  • Unterstützung bei einer Mitgliedschaft im Fitnessstudio
  • Förderung bei Anschaffung eines Job-Rads
  • Offene Gesprächskultur und flache Hierarchien
  • Familienunternehmen im Mittelstand
  • Transparente Prozesse und aktiver Informationsaustausch
  • Echte Mitgestaltungsmöglichkeiten auf allen Ebenen